Warum wird saniert?
Die Telli ist etwas Besonderes – für die Menschen, die hier wohnen, für Aarau – und für die AXA: Als langjährige Eigentümerin von Telli B und C möchte die AXA mithelfen, dieses einzigartige Quartier zu bewahren, es in die Zukunft zu führen und neu zu beleben. Die beiden Gebäudezeilen B und C entsprechen vor allem energetisch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Wir möchten, dass sie für unsere Mieterinnen und Mieter, die zum Teil seit Jahrzehnten hier leben, langfristig erhalten bleiben. Deshalb werden wir sie bis 2023 energetisch umfassend sanieren, dabei auch den Wohnkomfort verbessern und die Aussenräume mit neuen Angeboten fürs ganze Quartier aufwerten. Ein Sanierungsprojekt dieser Grösse, bei dem die Mieter*innen nicht wegziehen müssen, ist in der Schweiz einzigartig und ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Wir werden diese zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der 581 Wohnungen meistern und freuen uns die Zukunft der Telli.
- Alle Infomaterialien zur Sanierung können die Mieterinnen und Mieter von Telli B und C auf der beUnity-App herunterladen oder bei der Verwaltung Wincasa bestellen.
«Wir werden die Telli dort verbessern, wo es sinnvoll und nötig ist. Die Sanierung ist kein Luxusprojekt; Ziel ist, die Gebäude langfristig als Zuhause für unsere Mieterinnen und Mieter zu erhalten und den Park neu zu beleben.»
Benjamin Bartmann, ehemaliger Gesamtprojektleiter AXA
Wie und was? 12 Facts rund um die Sanierung
1 Energetische Sanierung. Mit einer gedämmten Fassade und neuen, dichten Fenstern werden Telli B und C an die energetischen Anforderungen von heute und morgen angepasst. 2 Ökologisch nachhaltig. Durch die Sanierung wird der Wärmeverbrauch künftig um die Hälfte reduziert. So werden pro Jahr rund 1000 Tonnen CO2 weniger ausgestossen. 3 Charakter bleibt erhalten. Obwohl die Gebäude eine neue Hülle erhalten, bleibt ihr Erscheinungsbild gleich – so wird es auch von der Denkmalpflege verlangt. 4 Mehr Wohnkomfort. Im Rahmen der Sanierung erhalten die Wohnungen u.a. eine neue Fernwärmeheizung, eine moderne Lüftung, neue Fenster sowie einen markant vergrösserten Westbalkon. 5 Erhöhte Sicherheit. Die Lifte und Treppenhäuser werden moderner und an die heutigen Bestimmungen bezüglich Technik, Brandschutz und Erdbebensicherheit angepasst. 6 Aufgewerteter Aussenraum. Die Umgebungsbereiche von Telli B und C werden mit zeitgemässen Angeboten neu gestaltet und machen künftig noch mehr Lust, sich draussen aufzuhalten. 7 Freundlicheres Ankommen. Die Eingangsbereiche und Passerellen werden mit frischen Farben, einem neuen Beleuchtungskonzept und vielen Veloabstellplätzen zu einladenden Begegnungsräumen. 8 Erneuerte Tiefgarage. Die Tiefgaragen werden sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Eine neue Beleuchtung macht sie heller und erhöht das Sicherheitsgefühl. 9 Faire Mietzinse. Auch nach der Sanierung werden die Wohnungen zu fairen Zinsen an unsere Bewohnerinnen und Bewohner vermietet und bleiben günstiger als vegleichbare Wohnungen im Raum Aarau. 10 Rücksichtsvolle Bauarbeiten. Die Bauinstallationen werden so eingerichtet, dass Einschränkungen, Lärm und Staub minimiert werden und die Sicherheit der Bewohner gewährleistet ist. 11 Hilfestellungen. Die AXA wird sich um ihre Mieterinnen und Mieter kümmern, während der Sanierung verschiedene Unterstützungsmassnahmen anbieten und wo nötig individuelle Lösungen suchen. 12 Transparente Information. Die Mieterschaft wird über verschiedene Kanäle regelmässig informiert, ausserdem gibt es verschiedene Anlaufstellen, darunter auch das Tellibüro vor Ort.
Sanierung der Gebäude
Wohnungen – was wird neu?
Mit der energetischen Sanierung werden die Wohnungen von Telli B und C auch komfortabler: Neue raumhohe Fenster machen die Wohnungen heller und schützen vor Zugluft. Es gibt eine neue Heizung und die moderne Lüftungstechnik verbessert das Luftklima. Die Westbalkone werden 90 cm tiefer und laden damit zum Verweilen ein. Künftig haben alle Zimmer Balkontüren. Die Ostbalkone werden wegen der dickeren gedämmten Fassade schmäler, es hat aber nach wie vor Platz für einen Klapptisch und Stühle. Alle Wohnungen erhalten neue Eingangstüren, die besser vor Lärm schützen und brandschutztechnisch den heutigen Vorschriften entsprechen. Es wird ein Multimedia-Glasfaseranschluss für Internet, Telefonie und Fernsehen eingerichtet. Die Dunstabzugshauben in den Küchen werden alle auf Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter umgebaut und noch vorhandene Teppiche werden durch Parkettböden ersetzt.
Sanierung Aussenraum
Der Tellipark ist ein Gartendenkmal, das dieses Quartier prägt und besonders macht. Die Vision für die Neugestaltung der Aussenräume von Telli B und C stammt vom bekannten Büro der Landschaftsarchitekten Müller Illien. Sie transportiert den Charakter des Parks ins Heute: Es werden markante einheimische Bäume gepflanzt und die Rasenflächen werden teilweise naturnah gestaltet, zum Beispiel mit Blumenwiesen. Begegnungsorte und Spielplätze werden aufgefrischt und es sollen neue zeitgemässe Angebote entstehen. Der Entwurf der Landschaftsarchitektinnen nimmt verschiedene Wünsche von den Quartierbewohner*innen auf und lässt Spielraum für weitere Ideen, die nun zusammen mit dem GZ Telli, Fachleuten und interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt werden. Ein Anliegen aus dem Quartier ist zum Beispiel, den heutigen Kleintierzoo in einen Quartiertreffpunkt mit Gemeinschaftsräumen und naturnahen Aussennutzungen umzuwandeln. Chance und Ziel der Neugestaltung ist, dass sich die wunderbare Parklandschaft mit neuem Leben füllt.
«Den Tellipark muss man nicht neu erfinden: Er ist ein einzigartiger Erholungsraum, der das Wohnen hier zu etwas Besonderem macht. Deshalb werden wir bei der Sanierung vor allem seinen Charakter stärken und ihn mit zeitgemässen Angeboten neu beleben.»
Rita Illien, Landschaftsarchitektin
Zeitpläne
Zeitplan Telli C
Februar 2020:
Baustart
Beim Telli B werden die ersten Baustellen eingerichtet. Auf der gesamten Ostseite von Telli B und C wird das Dach der Tiefgarage freigelegt.
August 2020:
Sanierung Dach Tiefgarage
Die Baustelle auf der Ostseite wird auf Telli C vergrössert. Bis Ende 2020 wird das Dach der Tiefgarage von Telli C saniert.
Januar 2021:
Tiefgarage innen
Die Tiefgarage von Telli C wird innen saniert, bis zum Abschluss der Arbeiten Ende Juni 2021 wird ein Ersatzparkplatz auf dem Dach der Tiefgarage eingerichtet.
Januar 2021:
Einrichtung Baustelle Westseite
Auf der Westseite von Telli C wird die Baustelle für die Treppenhaussanierung vorbereitet.
Januar 2021:
Start Treppenhäuser
Start der Sanierung der Treppenhäuser und Lifte im Telli C. Die Arbeiten dauern für jeweils zwei Häuser ca. 10-12 Wochen. Die Lifte sind 6-10 Wochen ausser Betrieb, es werden Hilfestellungen angeboten. Im Sommer 2022 sind alle Treppenhäuser im Telli C erneuert.
Juni 2021:
Tiefgarage abgeschlossen
Die gesamte Tiefgarage ist fertig saniert, die Baustelle auf der Ostseite wird abgebaut und der Tellipark neu gestaltet.
August 2021:
Start Wohnungen Häuser 31-34
Die Wohnungssanierung dauert für jeweils zwei Häuser insgesamt 10-16 Wochen, in den einzelnen Wohnungen rund 4-6 Wochen. In dieser Zeit sind die Wohnungen für rund zwei Wochen nicht bewohnbar. Es werden Ersatzunterkünfte, sowie umfassende logistische Hilfestellungen und Unterstützungsangebote organisiert. Mitte Oktober 2021 sind die Wohnungen der Häuser 31-34 saniert und die Baugerüste weg.
April 2022:
Start Wohnungen Häuser 35-44
Die Wohnungssanierung dauert für jeweils zwei Häuser insgesamt 10-16 Wochen, in den einzelnen Wohnungen rund 4-6 Wochen. Es werden Unterstützungsangebote organisiert. Anfang Oktober 2022 sind sämtliche Wohnungen von Telli C saniert und die Baugerüste weg.
August 2022:
Passerelle und Untergeschoss
Die Passerellen und Eingangsbereiche werden aufgefrischt und mit einem ausgeklügelten Farbkonzept und einer neuen Beleuchtung einladend gestaltet. Diese Arbeiten dauern bis Ende 2022.
Januar 2023:
Gestaltung Aussenräume West
Die energetische Sanierung ist abgeschlossen, die Baustelle auf der Westseite wird abgebaut und der Tellipark fertig gestaltet.
Frühling 2023:
Arbeiten abgeschlossen
Telli B und C sind fit für die Zukunft und der neu gestaltete Tellipark kann sich mit neuem Leben füllen.
Zeitplan Telli B
Februar 2020:
Baustart
Im Februar und März werden die Baustellen im Osten und Westen von Telli B eingerichtet und das Dach der Tiefgarage freigelegt.
April 2020:
Start Treppenhäuser
Im April startet die Sanierung – mit den Treppenhäusern und Liften im Telli B. Die Arbeiten dauern für jeweils zwei Häuser 10-12 Wochen. Die Lifte sind 6-10 Wochen ausser Betrieb, es werden Hilfestellungen angeboten. Ca. Ende Februar 2021 sind sämtliche Treppenhäuser im Telli B erneuert.
Juli 2020:
Tiefgarage innen
Die Tiefgarage von Telli B wird innen saniert, bis zum Abschluss der Arbeiten Ende 2020 wird ein Ersatzparkplatz auf dem Dach der Tiefgarage eingerichtet.
März 2021:
Start Wohnungen
Die Wohnungssanierung dauert für jeweils zwei Häuser insgesamt 10-16 Wochen, in den einzelnen Wohnungen rund 4-6 Wochen. In dieser Zeit sind die Wohnungen für rund zwei Wochen nicht bewohnbar. Es werden Ersatzunterkünfte, sowie umfassende logistische Hilfestellungen und Unterstützungsangebote organisiert. Bis Ende August 2021 sind alle Wohnungen saniert und die Baugerüste weg.
Juli 2021:
Aussenräume Ostseite
Nachdem auch die Tiefgarage von Telli C fertig saniert ist, wird der Tellipark auf der Ostseite der beiden Wohnblöcke neu gestaltet.
August 2021:
Passerelle und Untergeschoss
Die Passerellen und Eingangsbereiche werden aufgefrischt und mit einem ausgeklügelten Farbkonzept und einer neuen Beleuchtung einladend gestaltet. Diese Arbeiten dauern bis ca. Ende Dezember 2021.
Januar 2022:
Telli B fertig saniert
Die Sanierung von Telli B ist abgeschlossen, die Baustelle auf der Westseite kann reduziert werden und es gibt eine erste temporäre Begrünung.
Januar 2023:
Gestaltung Aussenräume West
Die energetische Sanierung von Telli C ist auch abgeschlossen, die Baustelle wird auf der Westseite ganz abgebaut und der Tellipark wird fertig gestaltet.
Frühling 2023:
Arbeiten abgeschlossen
Telli B und C sind fit für die Zukunft und der neu gestaltete Tellipark kann sich mit neuem Leben füllen.
Das Tellicafé - der Begegnungsort für alle
Jeden Dienstagnachmittag zwischen 15 und 18.30 Uhr und jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr ist das Tellicafé für alle Tellianer*innen offen. Es befindet sich ab dem 18. Oktober an der Delfterstrasse 42 im Erdgeschoss. Man trinkt einen Kaffee oder einen Tee, trifft Nachbar*innen zum Schwatz und kann gleichzeitig seine Anliegen, Fragen oder Ideen bei Wincasa und ITOBA platzieren. Die Betreiber*innen des Cafés sind Freiwillige aus dem Quartier und freuen sich über Ihren Besuch. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf können Sie sich gerne auch telefonisch oder per Mail an Lea Estermann von Itoba wenden: 078 727 70 99, telli@itoba.ch.
«Die Bewohner*innen dürfen sich auf ihr frisch saniertes und ökologisch vorbildliches Zuhause freuen»
«Eine bewohnte Sanierung in dieser Grössenordnung stellt für alle Beteiligten eine enorme Herausforderung dar. Die Planer und Unternehmer setzen alles daran, die Belastung für die Mieterschaft so gering wie möglich zu halten. Wir ergreifen Massnahmen um die Lärmemissionen zu verringern und versuchen gleichzeitig die Bauzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Je mehr ich mich mit der Telli-Sanierung auseinandersetze, desto klarer wird mir, was für eine komplexe logistische Planung dieses gewaltige Projekt erfordert. Die bis ins letzte Detail durchdachten Abläufe sind sehr beeindruckend. Auch bezüglich des Zeitplans bin ich sehr optimistisch – die Bauarbeiten kommen trotz Corona gut voran. Die Bewohner*innen dürfen sich auf ihr frisch saniertes und ökologisch vorbildliches Zuhause freuen, denn die Telli ist ein sehr schöner Platz zum Leben.»
Tillmann Hohenacker, Projektentwickler AXA
«Mit der energetischen Sanierung sparen wir pro Jahr tausend Tonnen CO2»
Dass wir mit der energetischen Sanierung der Telli pro Jahr tausend Tonnen CO2 sparen, freut mich besonders. Das entspricht zum Beispiel 8000 Flügen von Zürich nach London oder mit dem Auto 768 mal um die Welt fahren, was ungemein viel ist. Nachhaltigkeit ist zwar in aller Munde, aber den Worten Taten folgen lassen gehört in der Immobilienbranche noch nicht zum Standard. Deshalb bin ich stolz, dass wir in der Telli umweltfreundlich und mit Rücksicht auf die Mieterschaft sanieren – auch aus der Überzeugung heraus, dass sich der Mehraufwand längerfristig mehr als lohnt.
Wir lassen die Sanierung der Telli mit dem SNBS-Label zertifizieren. Es gilt als vorbildlich, weil es ökologische, ökonomische und soziale Kriterien gleichermassen berücksichtigt. Der AXA ist es ein Anliegen, dass die Menschen vor Ort am Sanierungsprozess teilhaben. Transparente Informationen, ein offenes Ohr für individuelle Sorgen und ein kontinuierlicher Austausch sind dabei wichtig. Jeweils am Dienstag und Donnerstag steht den Bewohner*innen zum Beispiel das Tellicafé offen. Dort können sie Fragen stellen und Anliegen anbringen. Damit die Sanierung für die Betroffenen nicht nur eine Last ist, sondern auch Lust macht auf die Zukunft und auf die Telligemeinschaft, organisieren wir zudem immer wieder besondere Erlebnisse auf der Baustelle.
Valeria Bianco, Nachhaltigkeitsverantwortliche AXA
«Unser Ziel ist, die Bauzeit so angenehm als möglich zu gestalten»
«Wir sind für den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zuständig. Unser Ziel ist, die Bauzeit für die Bewohnerschaft so angenehm als möglich zu gestalten. Die Telli-Sanierung ist für uns ein Leuchtturmprojekt. Sie zeigt, dass man Bestehendes zusammen mit der Bewohnerschaft sinnvoll weiterentwickeln kann. Wir möchten die Mieterinnen und Mieter mitnehmen und ihnen Gehör schenken. Sie sind schliesslich unser höchstes Gut: Es ist ihr Zuhause, das wir mit der Sanierung in die Zukunft führen.»
Julian Kommer, Gesamtprojektleitung Baumanagement, Drees & Sommer Schweiz
«Eine Baustelle ist immer mit Lärm und Dreck verbunden. Aber mit einer guten Planung kann man die Emissionen deutlich reduzieren. Wichtig ist auch, dass man sich im Alltag nicht in die Quere kommt. Es ist mühsam, wenn einem im Treppenhaus ständig schwer beladene Handwerker entgegenkommen. Darum machen wir unterschiedliche Zugänge zu den Häusern für die Bewohnerschaft und die Bauleute. Wir wollen auch die Lebensqualität im Freiraum erhalten und schaffen während der Bauzeit alternative Plätze und Treffpunkte. Eine Baustelle hat übrigens durchaus ihre reizvollen Seiten – das möchten wir erlebbar machen.»
Anke Lochner, Bauleiterin, Drees & Sommer Schweiz
«Wir transportieren den Telli-Geist in die Zukunft»
«Die Sanierung der Telli ist ein unglaublich spannendes Projekt für einen Architekten wie mich. Die Telli ist ein ikonisches Bauwerk mit einer langen Geschichte, und die Dimensionen sind schlicht überwältigend. Uns ist wichtig, dass der Charakter der Siedlung auch nach der Sanierung erhalten bleibt. Wir wollen die Zeichen der Zeit korrigieren und die ursprünglichen Ideen und vielen Qualitäten der Telli wieder zutage fördern. Mit kleinen, feinfühligen Eingriffen transportieren wir das Gestern ins Morgen. Auch die Landschaft soll zurück zum Ursprung finden.»
Heiko Frodl, Architekt bei Meili, Peter & Partner
«Wir kümmern uns persönlich um die Anliegen der Mieterinnen und Mieter»
«Eine Sanierung ist für die Betroffenen mit Unannehmlichkeiten verbunden und löst viele Fragen und auch Ängste aus. Das wissen wir. Deshalb ist es uns wichtig, in den nächsten drei Jahren den persönlichen Austausch mit den Mieterinnen und Mietern zu pflegen und die Themen aufzunehmen, welche die Leute bewegen. Wir sind regelmässig im Tellicafé für die Leute da – mit einem offenen Ohr für alle Anliegen. Wir werden bei Bedarf auch Unterstützungsangebote organisieren, zum Beispiel wenn jemand nicht mobil ist und während des Liftausfalls etwa Einkaufshilfe oder eine individuelle Zwischenlösung braucht. Ausserdem möchten wir die Gemeinschaft in der Telli neu aufleben lassen. Zusammen werden wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern bereits während der Bauzeit im Aussenraum Zwischennutzungen und temporäre Angebote auf die Beine stellen, die den Tellipark hoffentlich auch über die Sanierungszeit hinaus neu beleben werden. Erste Ideen sind Gemeinschaftsgärtnern auf der Baubrache oder eine sommerliche EM-Bar, die wir aus Brettern und Baumaterial bauen, damit wir während der Fussball-Europameisterschaft gemeinsam vor einem grossen Bildschirm mitfiebern können.»
Ivo Richner und Bastian Moser, Unterstützungsmassnahmen Mieterschaft und Zwischennutzungen, Itoba
«Die Grosszügigkeit und die Vielfalt machen die Telli-Anlage aus – und das soll auch so bleiben»
«Den Telli-Park muss man nicht neu erfinden: Er ist ein Gartendenkmal und spielte eine Vorreiterrolle, als er in den 1970er-Jahren vom prägenden Schweizer Landschaftsarchitekten Albert Zulauf entworfen wurde. Die weite Parklandschaft mit sanft hügeligen Grünflächen stand für ein neues Wohnkonzept: Weg von den Ein- oder Mehrfamilienhäusern mit Garten hin zu Grossbauten, die über grosszügige zusammenhängende Grünräume miteinander verbunden sind. Der Telli-Park ist bis heute ein einzigartiger Erholungsraum, der das Wohnen in der Überbauung zu etwas Besonderem macht. Mit der Neugestaltung soll die Innovationskraft des Parks wieder sichtbar werden und die Gemeinschaft neuen Schwung erhalten. Darum beziehen wir die Menschen, die hier wohnen, auch in die Planung mit ein. Wir wünschen uns, dass sich die Tellianer*innen, ob Kinder, Jugendliche, Familien oder Senioren, diese einzigartige Parklandschaft aneignen und sie mit Leben füllen.»
Rita Illien, Landschaftsarchitektin bei Müller Illien Landschaftsarchitekten
«Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mieter noch komfortabler wohnen»
«Die Tellianer*innen dürfen sich künftig über noch mehr Lebensqualität freuen – nicht nur in den Wohnungen, sondern auch auf den grösseren Balkonen, im ganzen Haus, in der helleren Einstellhalle und im Aussenraum. Der grüne Park bleibt das Herzstück der Telli. Die AXA ist seit über 40 Jahren Eigentümerin der beiden Wohnblöcke B und C und investiert langfristig in Objekte. Uns ist wichtig, dass die Sanierung nur einen verträglichen Anstieg der Mietzinse zur Folge hat.»
Manuela Gnehm, Asset Managerin AXA