Über uns
Das Büro für Soziales ist aus dem Bedürfnis der Tellianer*innen heraus entstanden. Man findet dort eine niederschwellige Anlaufstelle für Beratungen und Unterstützung. Das Beratungsangebot im Büro wird stetig weiterentwickelt und ausgebaut, indem weitere Organisationen involviert werden.
Büro für Soziales
Delfterstrasse 23 (Erdgeschoss)
5004 Aarau
Monatsplan
Wochentag / Datum | Wer / Uhrzeit |
---|---|
Mittwoch / 4. Oktober | Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau / 13:30-16:00 Uhr |
Donnerstag / 5. Oktober | Budget- und Schuldenberatung / 15:00-18:00 Uhr |
Mittwoch / 11. Oktober | Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau / 13:30-16:00 Uhr |
Mittwoch / 18. Oktober | Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau / 13:30-16:00 Uhr |
Mittwoch / 25. Oktober | Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau / 13:30-16:00 Uhr |
Mittwoch / 1. November | Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau / 13:30-16:00 Uhr |
Donnerstag / 2. November | Budget- und Schuldenberatung / 15:00-18:00 Uhr |
Partner*innen
ITOBA
Wir sind als Soziokulturelle Animator*innen für die Telli, ihre Bewohner*innen und deren Bedürfnisse zuständig. Wir koordinieren die Angebote und Projekte im «Telli Treff» sowie das «Büro für Soziales», unterstützen die Tellianer*innen bei der Umsetzung ihrer Ideen und sorgen für einen guten nachbarschaftlichen Austausch. Haben Sie Fragen, Anliegen oder Ideen rund um die Telli? Kommen Sie vorbei!
Sarah Kaiser
Soziokulturelle Animatorin
078 727 70 99
telli@itoba.ch
www.itoba.ch

Schweizerisches Rotes Kreuz SRK Kanton Aargau
Für Sie da – Das SRK Kanton Aargau unterstützt mit seinen Hilfsangeboten jedes Jahr nahezu 20’000 Aargauer:innen in schwierigen Situationen. Mit den Dienstleistungen in den Bereichen Entlastung, Soziale Integration und Bildung ermöglichen wir verletzlichen Menschen und ihren Angehörigen in unserem Kanton mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Teilhabe am sozialen Leben.
Das Aargauer Jugendrotkreuz bietet diverse Angebote an für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wie Nachhilfe, Mentoring, Sportnachmittage, Lehrstellencoaching, Gruppennachhilfe und vieles mehr.
Daheim gut umsorgt – Entlastungsdienste zu Hause
Die Entlastungsdienste zu Hause entlasten Angehörige von demenzkranken, pflege- oder betreuungsbedürftigen Menschen zeitweilig von ihrer Betreuungsaufgabe. Die Mitarbeitenden übernehmen Betreuungs-Aufgaben regelmässig oder an einzelnen Tagen.
Die Angehörigen bekommen so Zeit für sich, ihre Bedürfnisse und Interessen. Sie können Freunde treffen, in Ruhe einkaufen, sich eine Pause gönnen und neue Kräfte sammeln für die wichtige Aufgabe.
Rettungsanker für Familien in Not – Kinderbetreuung zu Hause
Die Betreuerinnen sind da, wenn Kinder krank sind oder Eltern Unterstützung brauchen. Kinderbetreuung zu Hause bietet eine schnelle und zuverlässige Lösung an. Wir schauen, dass es den Kindern gutgeht. Die Betreuerinnen kümmern sich um die Kinder, bereiten Mahlzeiten zu, unterstützen bei Hausaufgaben und beschäftigen die Kinder in ihrer Freizeit.

Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn
Monetaria: Bei Fragen zu Geld, Budget und Schulden
Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt bei:
- Der Beratung im Umgang mit Geld und Schulden
- Der Budget- und Ausgabenplanung
- Fragen zu Rechten und Pflichten gegenüber Gläubigern und dem Betreibungsamt
- Der Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen
- Der Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
- Mit Tipps, wie das Budget im Alltag umgesetzt werden kann
Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung jeden ersten Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr.

Kontakt
Haben Sie Fragen, Anliegen oder eine Idee für eine*n Partner*in? Möchten Sie und Ihre Organisation selber Teil des «Büro für Soziales» werden?
Koordinationsstelle:
ITOBA
Sarah Kaiser
Soziokulturelle Animatorin
078 727 70 99
telli@itoba.ch